Nutzen Sie zusätzlich Fotos Nationalpark Plitvicer Seen, den Stadtplan Nationalpark Plitvicer Seen sowie Hotels Nähe Nationalpark Plitvicer Seen.
behandelt einen Nationalpark in Kroatien. Für die gleichnamige Gemeinde, siehe Plitvička Jezera.
Der Nationalpark Plitvicer Seen ˈplitʋitsɛr ˈzeːn (kroatisch Plitvička jezera) ist ein Nationalpark im hügeligen Karstgebiet Kroatiens. Er befindet sich im nördlichen Teil der Region Lika (Gespanschaft Lika-Senj), an der Grenze zur Gegend Kordun (Gespanschaft Karlovac). Der Nationalpark liegt direkt entlang der Nationalstraße 1 zwischen Karlovac und Zadar, nahe der Grenze zu Bosnien und Herzegowina.
Die Plitvicer Seen sind ein Komplex aus etwa 16 kaskadenförmig miteinander verbundenen Seen (diese Zahl verändert sich im Laufe der Zeit), die sich entlang des Flussverlaufes der Korana bildeten und stellen ein in der Welt einzigartiges Naturphänomen dar, das seit 1979 zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt.
Die Plitvicer Seen liegen in einem sehr dünn besiedelten Teil Kroatiens. Daher sind die dortigen Naturphänomene und Schönheiten im und rund um den Nationalpark besonders gut erhalten. Die gesamte Gemeinde, zu der der Nationalpark zählt, nennt sich Plitvička Jezera, was dem Namen der Seen im Kroatischen entspricht. Zu den größeren naheliegenden Ortschaften zählen Slunj und Rakovica nördlich der Seen am Laufe der Korana sowie Korenica südlich des Nationalparks.
Im ältesten Nationalpark Kroatiens herrscht Gebirgsklima mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 8 bis 10 °C und einer jährlichen Niederschlagsmenge von 1200 bis 1400 mm. Die Wassertemperatur der Seen Prošćansko jezero und Kozjak steigt im Sommer bis auf 24 °C an. Schnee hält von November bis Ende März an; die Seen liegen im Dezember und Januar unter einer Eisschicht.
In den teilweise urwaldähnlichen Buchen- und Tannenwäldern haben zahlreiche anderenorts seltene Tierarten, wie zum Beispiel der Braunbär, überlebt.
Wegen ihrer natürlichen Schönheit wurden die Plitvicer Seen zusammen mit dem sie umgebenden Waldgebiet bereits 1949 zum Nationalpark erklärt, der eine Fläche von 295 km² umfasst, wovon etwa 2 km² auf die Seen entfallen. Im Jahre 1979 wurden sie von der UNESCO in das Verzeichnis des Weltnaturerbes aufgenommen. Dieses Gebiet ist eines der letzten Europas, in dem noch heute eine Vielzahl an wildlebenden Bären und Wölfen zu finden ist.
International bekannt geworden ist der Park unter anderem durch die Winnetou-Filme. Die See- und Wasserfallaufnahmen wurden in diesem Nationalpark gedreht.
Der Eintritt in den Nationalpark ist gebührenpflichtig.
Die Seenlandschaft der Plitvicer Seen inmitten der Karstlandschaft verdankt ihre Entstehung der Ablagerung von in Karstgewässern reichlich vorhandenem Kalk.
Durch das im Regenwasser gelöste Kohlendioxid (CO2) bildet sich Kohlensäure (H2CO3), die im an Mineralen sehr reichen Karstboden vor allem Kalkstein, aber auch Dolomit – CaMg(CO3)2 – auflöst. Letztlich sind die Karstgewässer übersättigt mit Kalzium-Bicarbonat (Ca(HCO3)2) und Magnesium-Bicarbonat. Wenn das Wasser wieder an die Oberfläche tritt und aufgewirbelt wird, lagern sich kleine Kristalle ab: Es entsteht Kalksinter (CaCO3). Dieser bildet Barrieren, vor allem an den reichlich wachsenden Moosen (auf den Bildern der Wasserfälle gut zu erkennen).
In der einzigartigen Seenlandschaft der Plitvicer Seen spielen gerade die Moose, Algen und Wasserpflanzen eine besonders bedeutende Rolle im Prozess der Bildung der Travertin genannten Kalksinter. Sie fördern die Ablagerungen maßgeblich und tragen so zur Bildung von natürlichen Barrieren bei, die das Wasser auf mehreren, mit Wasserfällen verbundenen Ebenen aufstauen.
Die Landschaft verändert sich hier ständig, der Kalksinter wird einerseits teilweise wieder fortgeschwemmt, andererseits bilden sich ständig neue Ablagerungen. So entstehen neue Wasserfälle, während alte versiegen.
Die Bezeichnungen dieses Naturphänomens variieren in der deutschen Sprache teilweise sehr stark. Ältere Quellen bezeichnen die Seen häufig als Seen von Plitovica oder Plitvica-Seen, alternativ auch Plitvitzaseen. Heutzutage sind die Plitvicer Seen auch unter den folgenden Bezeichnungen bekannt: Plitwitzer Seen, Plitvitzer Seen oder etwa Plitwizzer Seen. In jedem Fall ist die Aussprache des Namens zu beachten, das Wort Plitvicer wird nicht mit dem deutschen Laut "k", sondern mit "ts" ausgesprochen.
Navigationsleiste UNESCO-Welterbestätten in Kroatien
44.880445_N_15.616035_E_type:landmark_region:HR_scale:100000
|
Buchen Sie ein Angebot hier über Citysam ohne Reservierungsgebühren. Kostenlos zur Buchung bekommen Sie über Citysam einen PDF Reiseführer!
Überschauen Sie Kroatien und die Umgebung über unsere großen Kroatien-Stadtpläne. Per Luftbild finden Sie beliebte Touristenattraktionen und buchbare Unterkünfte.
Details von Split, Museum der zerbrochenen Beziehungen, Zoo Zagreb, Nationalpark Plitvicer Seen und viele andere Attraktionen findet man innerhalb unseres Reiseführers dazu.
Billige Unterkünfte von Kroatien jetzt finden und buchen
Diese Hotels befinden sich in der Umgebung von Nationalpark Plitvicer Seen und anderen Sehenswürdigkeiten wie Split, Kathedrale von Zagreb, Museum der zerbrochenen Beziehungen. Außerdem finden Sie in unserer Unterkunftsplattform momentan 9.525 weitere Hotels von Kroatien. Jede Buchung mit gratis PDF Reiseführer per Download.